top of page

Sommer mit Katzen

Es wird heiß! Jede:r weiß, was zu tun ist: Ab ins Schwimmbad, viel trinken und Eis zur Abkühlung. Aber wie sieht’s eigentlich bei deinen Katzen aus?

Es gibt hier mehr zu beachten, als man vielleicht erstmal denkt.


Katze beim Sonnenbaden


Die Fütterung im Sommer


Es ist nicht nur für uns Menschen wichtig, bei der Hitze viel zu trinken. Stelle deinen Katzen mehrere Trinkmöglichkeiten an unterschiedlichen Orten zur Verfügung, um sie zum Trinken zu animieren. Wir wissen, Katzen sind Steppentiere und trinken somit von Natur aus nur sehr wenig.


Das bedeutet, es ist wichtig, auf eine Nassfütterung zurückzugreifen, um sicher zu sein, dass genug Flüssigkeit aufgenommen wird. Bei einer reinen Nassfütterung müssen Katzen nur ca. 20ml pro Tag zusätzlich trinken, um ihren Bedarf zu decken - wer auf Nummer sicher gehen will, kann etwas Wasser ins Futter mischen.


Nassfutter birgt in Kombination mit der Hitze natürlich einige Herausforderungen. Wird es nicht gekühlt, wird es schneller schlecht. Dafür sollte man das Futter im Kühlschrank lagern. Wichtig ist aber: Nicht kühlschrank-kalt füttern! Kalte Nahrung ist für Katzen aus verschiedenen Gründen ungeeignet:


Es reizt den Verdauungstrakt und fördert Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder auch Durchfall. Auch kleine Mengen können schon Probleme verursachen!


Es signalisiert dem Körper Kälte - das heißt, der Körper versteht: „Ich muss mich aufwärmen!“

Im Sommer wollen wir natürlich nicht, dass es uns noch wärmer wird, als es ohnehin schon ist.


Es widerspricht der Natur der Katzen - sie fressen ihre Beute immer frisch, körperwarm. Katzen würden sich ihre Beute nie „für später“ aufheben. Das Futter sollte daher immer mindestens zimmerwarm sein.


Wie solltest du das Futtermanagement im Sommer also handhaben?

  • Futter im Kühlschrank lagern

  • Einige Zeit vor der Fütterung rausstellen, damit es auf Zimmertemperatur kommt oder warmes Wasser untermischen

  • Futter nicht zu lange stehen lassen - Gefahr auf Fliegeneier. Stattdessen mehrmals täglich kleine Portionen anbieten oder einen chipgesteuerten Futterautomaten* verwenden. Dieser verschließt sich und öffnet sich nur, wenn sich deine Katzen nähern.

  • Mehrere Trinkstellen: Katzen bevorzugen fließendes Wasser, dafür eignen sich Trinkbrunnen. Platziere sie an verschiedenen Stellen im Wohnbereich, wo die Katzen oft vorbeilaufen.

  • Zusätzliches Wasser ins Futter mischen

  • Katzendrinks oder -suppen (gerne selbst hergestellt) anbieten



Hitzeschlag bei Katzen


Auch Katzen können einen Hitzeschlag bekommen. Dieser hat auch eindeutige Symptome, auf die du unbedingt achten solltest:

  • Hecheln

  • Apathie

  • Taumeln

  • Erbrechen oder Durchfall


Um einen Hitzeschlag zu vermeiden, sind auch hier wieder ausreichend Trinkmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Stelle außerdem sicher, sie nicht in die pralle Mittagssonne zu schicken und biete ihnen verschiedene und kühle Rückzugsorte an:

  • Kühlmatten

  • Kühle Räume

  • Eine Höhle aus feuchten Handtüchern über z.B. einen Wäscheständer oder Stühle

  • Tagsüber Jalousien und Vorhänge geschlossen halten


Es kann auch helfen, deine Katzen regelmäßig zu bürsten, um loses Fell zu entfernen.

Wichtiger Hinweis: Katzen NICHT rasieren! Das Fell isoliert nicht nur gegen Kälte, sondern schützt auch gegen Sonnenstrahlen und übermäßiger Hitze.


Wenn du vermutest, dass deine Katzen einen Hitzeschlag erleiden, dann solltest du sie sofort an einen kühlen Ort bringen. Du kannst das Fell mit lauwarmen (nicht kaltem!) Wasser befeuchten und solltest umgehend eine:n Tierärzt:in kontaktieren.



Achtung: Sonnenbrand!


Vorallem Katzen mit hellem oder dünnem und kurzem Fell sind sehr anfällig für Sonnenbrände - hier gilt ähnliches wie bei der Hitzeschlag-Prävention.


Sonnenbrände treten bei Katzen meistens im Bereich der Ohren und der Nase auf. Also da, wo die wenigsten Haare sind.


Wie erkennt man einen Sonnenbrand?

Wenn du siehst, dass die Haut gerötet und gereizt aussieht, dann kann das auf einen Sonnenbrand hindeuten.

Ebenfalls kann es vorkommen, dass an den betroffenen Stellen die Haare ausfallen.


Katze in der Sonne


Sicherheitsvorkehrungen


Auch wenn es sich empfiehlt, tagsüber Jalousien und Vorhänge geschlossen zu halten, um die Räumlichkeiten kühl zu halten, muss man dennoch mal die Fenster aufmachen um zu lüften.


Hierbei ist es wichtig, Fenster und Balkon katzensicher zu machen. Ein katzensicheres Netz verhindert Unfälle - auch wenn man gerne mal denkt: „Ach, meine Katzen springen da eh nicht runter“


Vorsicht ist besser als Nachsicht - denn es passiert nie etwas, bis etwas passiert.


Das Kippfenstersyndrom

Hast du schon mal etwas vom Kippfenstersyndrom gehört? Gerade im Sommer tendieren wir gerne mal dazu, unsere Fenster auf Kipp zu lassen.

Aber Achtung: Das ist eine große Gefahr für unsere Katzen!


Das Kippfenstersyndrom ist ein sehr ernstzunehmendes Problem, das auftritt, wenn Katzen versuchen durch den Spalt eines gekippten Fensters zu klettern und dabei stecken bleibt.

Wenn sie sich versuchen zu befreien, rutschen sie immer tiefer in den Spalt und bleiben mit dem Bauch- oder Beckenbereich stecken.


Die Folgen davon sind fatal und oft sogar tödlich:

  • Quetschungen und Durchblutungsstörungen: Der Druck auf den Körper unterbricht die Blutversorgung zu den hinteren Körperteilen, insbesondere zur Bauchschlagader. Dies führt zu Sauerstoffmangel und kann zu einer irreparablen Schädigung der Muskeln und Nerven führen.

  • Lähmungen

  • Innere Verletzungen: Es können innere Organe wie z.B. die Milz oder die Nieren gequetscht und beschädigt werden. Auch die Wirbelsäule kann brechen. Wenn zu spät gehandelt wird, enden diese Verletzungen oft tödlich.

  • Schock und Tod: Wenn Katzen nicht schnell genug befreit werden, kann der Kreislauf zusammenbrechen, was zum Schock und letztendlich zum Tod führt.


Tiermedizinische Berichte und Tierkliniken bestätigen, dass das Kippfenstersyndrom eine sehr häufige Verletzungsursache bei Katzen ist. Besonders in den wärmeren Monaten häufen sich die Fälle.


Tierärzt:innen sehen dieses Syndrom regelmäßig und stufen es als Notfall ein, bei dem jede Minute zählt. Leider werden viele Katzen zu spät gefunden, was die Prognose deutlich verschlechtert.


Wir wissen, wie neugierig Katzen sind und kennen ihre Fähigkeiten, sich durch enge Öffnungen zu zwängen. Deswegen ist es unglaublich wichtig, das bei Kippfenstern zu vermeiden. Es gibt spezielle Absicherungen für Kippfenster*, um einen solchen Unfall zu vermeiden.



Eis für Katzen


Du hast es bestimmt schon gesehen - Schlecki in die Gefriertruhe und zack, fertig ist das Katzeneis.


Was eigentlich ein ganz netter Gedanke ist, ist in Wirklichkeit leider keine so gute Idee.

Wie bereits erklärt, ist kalte Nahrung ungeeignet für Katzen. Wenn diese jetzt noch gefroren ist, verschlimmert es die Sache nochmal - auch, wenn man es vorher kurz antaut und auch bei geringen Mengen.


Bauchschmerzen und Verdauungsprobleme werden gefördert. Dem Körper wird Kälte signalisiert - also heizt er auf.


Wenn du schon mal Hirnfrost hattest, dann weißt du bestimmt, wie unangenehm das ist. Auch bei Katzen kann das auftreten und das wünscht sich doch niemand für seine Fellnasen.



DIY Ideen für den Sommer mit Katzen


Zum Glück kann man den Sommer für unsere Stubentiger aufregender und angenehmer gestalten und das ohne großen Aufwand.


Der Katzengarten

Was du brauchst:

  • Einen großen, flachen Blumentopf oder einen Blumenkasten

  • Katzenfreundliche Erde (ohne Düngemittel oder Pestizide)

  • Samen für Katzengras oder Katzenminze


Pflanze das Katzengras in den Topf. Innerhalb weniger Tage wächst es zu einem kleinen "Garten" heran, den deine Katzen sicher erkunden und anknabbern können.

Das bietet ihnen neue Eindrücke, Gerüche und eine nette Abwechslung.

DIY-Kühlmatte

Was du brauchst:

  • Eine alte Socke oder ein Kissenbezug

  • Eine leere Plastikflasche

  • Wasser


Befülle die Flasche mit Wasser und lege sie für einige Stunden ins Gefrierfach. Sobald das Wasser durchgefroren ist, kannst du die Flasche wieder rausnehmen und steckst sie in die Socke oder den Kissenbezug.


Deine Katzen haben so eine selbstgemachte Kühlmatte, auf die sie sich legen können, um sich abzukühlen. Der Stoff schützt sie davor, direkt mit dem Eis in Berührung zu kommen, was angenehmer ist.


Wichtiger Hinweis: Der Eisblock für die Kühlmatte ist sicher, da er nicht gefressen wird, aber gefrorene Nahrung sollte wie erklärt vermieden werden.

Snack-angeln

Was du brauchst:

  • Ein flaches Backblech oder eine Schale

  • Etwas Wasser

  • Ein kleines „Boot“ (z.B. einen Flaschendeckel) in dem du Leckerlis platzieren kannst


Befülle das Backblech mit nur ein paar Zentimetern Wasser. Gib dann die Boote ins Wasser und leg ein paar Leckerlis rein. Deine Katze kann versuchen, die Snacks aus dem Wasser zu fischen. Das sorgt für Spaß und zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme.




Weil deine Katzen das Beste verdienen


Ich hoffe, diese Tipps helfen dir, einen sicheren und entspannten Sommer mit deinen Katzen zu genießen. Ich bin Verena und ich stehe dir bei speziellen Herausforderungen oder Unsicherheiten bezüglich der Ernährung deiner Katzen zur Seite. Melde dich für eine persönliche Beratung, um alle Fragen rund um deine Katzen zu klären!



*Affiliate Link. Ich bekomme eine Provision, wenn du über den Link bestellst.

 
 
 

Comments


bottom of page