top of page

Das perfekte Katzenklo

  • Autorenbild: Laura
    Laura
  • 1. Aug.
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 4. Aug.

Bengalkatze in einem grauen elektrischen Katzenklo

Das Katzenklo ist ein zentraler Bestandteil des Katzenlebens. Was viele nicht wissen - das perfekte Katzenklo ist weit aus mehr als nur eine einfache Box. Es bestimmt über das Wohlbefinden, den Stressfaktor und die Stubenreinheit unserer Katzen.


Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du das perfekte Katzenklo für deine Katze findest.


Welche Katzenklos gibt es?

Offene Katzenklos

Offene Katzenklos sind in der Regel Schalen, in denen deine Katzen einsteigen können, ohne großen Aufwand.

Elektrisch-offene Katzenklos

Diese Art von Katzenklos reinigen sich selbst. Sie sind aufgebaut wie eine Art Schale. Bei elektrischen Klos musst du gut aufpassen. Damit du ein wirklich sicheres Katzenklo hast, dass deiner Katze keine Quetschungen zufügen kann. Ebenso kannst du die Hinterlassenschaften nicht mehr überprüfen und Krankheiten können deutlich später entdeckt werden. Deshalb schau dir regelmäßig die Hinterlassenschaften an, um blutigen, schleimigen oder anders veränderten Kotabsatz, oder andersfarbigen Urin schnell zu erkennen. Denn Allergien und Unverträglichkeiten zeigen sich oft auch im Katzenklo.

Geschlossene Katzenklos

Geschlossene Katzenklos sind Klos mit Hauben drauf. Entweder mit Schwingtür oder auch ohne. Denke daran, dass gerade Katzen mit Asthma keine geschlossenen Katzenklos bekommen. Da sich beim Scharren von Streu der feine Staub aufwirbelt und noch extremer die Lunge der Katzen belasten kann.

Elektrisch-geschlossene Katzenklos

Das sind meist sehr große Katzenklos, in denen deine Katzen hineinsteigen müssen und sich das Klo im Anschluss dreht und selbst reinigt. Bei elektrischen Klos musst du gut aufpassen. Damit du ein wirklich sicheres Katzenklo hast, dass deiner Katze keine Quetschungen zufügen kann. Ebenso kannst du die Hinterlassenschaften nicht mehr überprüfen und Krankheiten können deutlich später entdeckt werden. Deshalb schau dir regelmäßig die Hinterlassenschaften an, um blutigen, schleimigen oder anders veränderten Kotabsatz, oder andersfarbigen Urin schnell zu erkennen. Denn Allergien und Unverträglichkeiten zeigen sich oft auch im Katzenklo.

Hop In Katzenklo

Hop In Klos verrät schon der Name: Katzen müssen von oben hereinhüpfen. Sie haben einen sehr hohen Rand, damit keine Streu herausgebuddelt werden kann. Oben ist ein Deckel mit einer Öffnung drauf, durch die die Katze hindurch gehen kann. Der Deckel hat Löcher, sodass die Streu von den Pfoten wieder ins Klo fällt.

Durchsichtige Katzenklos

Durchsichtige Klos, haben meistens einen hohen Rand und dienen oft dazu, dass Katzen außerhalb des Klos schauen können, aber sich dennoch geschützt fühlen. Diese verwendet man oft, wenn Katzen vorherige Probleme hatten und Katzenverhaltensberater:innen dazu raten.



Was hat Arthrose mit Katzenklos zu tun?

Es gibt eine Vielzahl an von Gelenk- und Hüftproblemen bei Katzen. Zum Beispiel Arthrose, Spondylose oder Hüftgelenksdysplasie. Eine Studie zeigte, dass 90% ALLER Katzen ab 12 Jahren unter Arthrose leiden. Doch was haben Arthrose und Co. jetzt mit dem Katzenklo zu tun? Arthrose oder ähnliches führt zu wahnsinnigen Schmerzen in Hüfte/Gelenke bei Katzen. Weshalb viele Katzen nicht mehr in ein Hop In hüpfen möchten oder ein erhöhtes Klo ihnen Probleme beim einsteigen bereiten. Für viele Katzen könnte es schon ein Grund sein, sich einen anderen Ort für ihr Geschäft zu suchen, was für dich als Halter:in nicht so toll ist.


Das Alter der Katzen und Katzenklos

Auch das Alter spielt eine Rolle. Denn nicht nur Katzen die älter werden und Schmerzen haben, meiden das Klo, sondern auch Katzen, die sich nicht mehr gut bewegen können unabhängig von Schmerzen. Wenn Katzen älter werden, ist es wie bei uns Menschen. Wir versteifen ein wenig und man hat nicht mehr den jüngsten Körper. Da fällt es uns dann auch schon mal schwerer, ein Trampolin zu nutzen.

Passe also das Katzenklo später deinen Katzen an, falls es vorher andere Klos gibt.


Demenz und Katzenklos

Demenz spielt bei Katzenklos deshalb eine Rolle, da Katzen schon mal häufiger vergessen können wo ihre Toilette steht. Je weiter die Demenz ist, desto häufiger kann es passieren, dass mal was daneben geht oder die Katzen zu spät das Katzenklo finden. Deshalb ist es ratsam in dieser Zeit vermehrt Toiletten hinzustellen.


Wie findet man nun heraus, was das perfekte Katzenklo ist?

Indem du deinen Katzen verschiedene Katzenklos anbietest, kannst du ihre Vorlieben herausfinden. Stelle dazu zwei unterschiedliche Katzenklos nebeneinander. Befülle sie mit der gleichen Streu. Warte 14 Tage lang und schaue, welches Klo bevorzugt wird. Um ganz sicher zu sein, kannst du die Plätze der Klos einmal wechseln. Warte wieder 14 Tage und schau, welches bevorzugt wird. Es gilt natürlich, das Klo jeden Tag mit der Schaufel zu reinigen.

Wenn das geschafft ist, kannst du dann das bevorzugte Klo wieder mit einem neuen anderen Katzenklo testen, solange, bis deine Katzen das perfekte Katzenklo gefunden haben.


Die Größe von Katzenklos

Bestenfalls nutzt man Katzenklos die Groß genug sind. Die meisten herkömmlichen Katzenklos sind deutlich zu klein für unsere Stubentiger. Messe dazu vom Kopf bis zum Schwanzansatz deine Katze aus. Das verdoppelst du. Diesen Messwert den du nun hast, sollte die Diagonale für Katzen sein. Ja, ich weiß. Ziemlich Groß. Doch um ihr wenigstens etwas das Klo zu vergrößern, schaue definitiv darauf, dass deine Katze sich gut drehen und wenden kann. Wenn deine Katze regelmäßig außerhalb des Klos scharrt, ist dies ein Zeichen ein größeres Klo auszuprobieren. Oder auch, wenn deine Katze über den Rand pinkelt oder im Stehen pinkelt statt in der Hocke. Natürlich muss man zwischen Main Coons die bis zu 12 kg werden oder Devon Rex bei denen die Kätzin 2,5kg nur wiegt unterscheiden, Deshalb sind die Maße genau angebracht um für jede Katze die passende Größe und somit das perfekte Katzenklo zu finden.


Muss man das perfekte Katzenklo finden?

Nein. Aber es gilt: Wenn deine Katze bereits Probleme mit dem Klo hat, sie unsauber wird oder andere Verhaltensauffälligkeiten hat, solltest du ihr dann wenigstens das Klo Problem nehmen.

Manchmal merken wir es nicht. Doch auch das Katzenklo (mit vieler anderen Problemchen) kann dazu führen, dass deine Katze an unerwünschten Stellen kratzt um Frust abzulassen oder sie fängt Streit mit der anderen Katze an. Diese Verhaltensauffälligkeiten sorgen dann für Frust bei uns Menschen. Damit deine Katzen zufrieden und glücklich sind, solltest du ihr die meisten Probleme wegnehmen. Sobald die meisten Probleme weg sind, wird sie sich womöglich auch auf das Katzenklo gehen, mit dem du zufrieden bist, was jedoch nicht ihr perfektes Katzenklo ist.


Deine Katze ist unsauber und du weißt nicht weiter?

Dann ist dieses Angebot genau richtig für dich. "Endlich wieder sauber!" Mit meiner professionellen Unterstützung, kann dein Zuhause endlich wieder sauber sein und frei von Uringestank!


Comments


bottom of page