top of page

5 Fehler bei Unsauberkeit mit Katzen

  • Autorenbild: Laura
    Laura
  • 1. Okt.
  • 3 Min. Lesezeit
junge baby katze in einem katzenklo karton

5 Fehler bei Unsauberkeit mit Katzen und was du stattdessen tun kannst.

Kennst du es? Der ständige Uringeruch, die Verzweiflung, wieso deine Katze schon wieder nicht aufs Katzenklo geht?

Unsauberkeit ist einer der häufigsten Verhaltensprobleme bei Katzen und ein klarer Hilferuf deiner Katze, dass etwas schief läuft.

Sofortige Hilfe starten: Dein 0€-Aktionsplan

Du willst dich lieber sofort an die Lösung machen? Dann starte direkt mit den ersten Verbesserungen in deinem Zuhause.


Für 0€ herunterladen: Die ersten 6 Tipps gegen Unsauberkeit bei deiner Katze, bekommst du hier:

5 Fehler bei Unsauberkeit mit Katzen

Doch bevor du deine Katze verurteilst, schaue dir diese 5 Fehler an und sei ehrlich zu dir selbst: Machst du einen dieser Fehler? Sobald du keiner dieser 5 Fehler machst, kannst du dich an die Lösung setzen!


Fehler No. 1: Du lässt deine Katze nicht tierärztlich abchecken!

Der häufigste und gefährlichste Fehler ist, wenn du deine Katze nicht tierärztlich abchecken lässt. Denn in den meisten Fällen sind es Schmerzen oder andere körperliche Probleme die die Unsauberkeit beeinflussen:


  • Blasenentzündungen

  • Nierenprobleme

  • Arthrose

  • Harnwegsinfekte


Ohne eine klare tierärztliche Untersuchung, verschwendest du womöglich kostbare Zeit, um deine Katze wieder gesund zu machen und somit das Problem zu lösen.


Fehler No. 2: Falsche Reinigung oder Bestrafung

Stoppe sofort die Bestrafungen!

Nase der Katze in Urin drücken, Anschreien, körperliche Misshandlungen wie Schlagen/Treten und vieles mehr ist NIEMALS eine Lösung und sorgt nur für noch mehr Probleme. Bestrafungen sind unwirksam und lenken nur vom eigentlichen Problem ab und ängstigen deine Katze! Dadurch erhöhst du den Stress - und Stress ist auch ein Hauptauslöser für Unsauberkeit.


Hör auf, falsch zu putzen

Normale Reiniger überdecken den Uringeruch nur für uns Menschen. Die Katzen können jedoch feinste Gerüche wahrnehmen und werden immer noch die Rückstände des Urins riechen. Du brauchst also Enzymreiniger* um die Restrückstände vom Katzenurin aufzuspalten und somit zu entfernen. So wird dieser Ort nicht mehr als Katzenklo wahrgenommen.

*Affiliate Link - Ich bekomme eine winzige Provision, wenn du über den Link bestellst. Für dich ändert sich jedoch nichts am Preis.


Fehler No. 3: Die Fakten bei Katzentoiletten ignorieren

Katzen haben hohe Ansprüche an ihre Toilette. Wo würdest du lieber drauf gehen? Auf ein Plumps-Klo oder auf ein 5 Sterne WC? Und das, tagtäglich?


Viele Halter:innen machen diverse Fehler:


Hier darfst du also nicht nachlassen. Denn sonst sucht sich deine Katze einen besseren Ort für ihr Geschäft.


Fehler No. 4: Strategie: "Das wird schon wieder!"

Du hast die Urinstelle mit Enzymreiniger gewischt und hoffst, dass sich die Sache von alleine löst. Spoiler: Wird es nicht!


Unsauberkeit ist ein Hilferuf von Katzen, dass etwas nicht stimmt. Es ist vielleicht dein Hauptproblem, aber von deiner Katze ist es ein anderes Problem, statt die Unsauberkeit selbst. Je länger du also wartest, desto mehr wird sich das Verhalten in deinen Tiger festsetzen und desto schwieriger wird es, dieses Verhalten wieder gerade zu biegen. Handle also sofort und konsequent.


Fehler No. 5: Keine Expert:innen um Hilfe bitten

Du warst bereits bei Tiermediziner:innen, hast richtig geputzt und trotzdem geht das Problem weiter? Deine Katze kotet, uriniert oder markiert immer noch die Wohnung?


Dann steckst du in einem komplexen Verhaltensproblem fest, bei dem du professionelle Hilfe benötigst. Es geht um Revierstress, Beziehungsdynamiken, Ressourcenverteilung und Umwelt-Trigger. Das erfordert eine professionelle, systematische Analyse der gesamten Lebenssituation deiner Katze.


Katzenverhaltensberaterinnen wie ich, schauen hinter die Kulissen, was deine Katze gerade braucht:

  • Dynamiken der Katzen untereinander

  • Eure Spiel- und Beschäftigungseinheiten

  • Der gesamte Stresslevel deiner Katzen

  • Die Ressourcen in eurem zuhause


Wenn du bereit bist, den Stress los zu werden, der dich und deine Katze Nerven raubt, brauchst du eine klare Strategie, die auf Fakten basiert.


Dein nächster Schritt

Du musst die Probleme deiner Katze systematisch angehen: Zuerst die Gesundheit deiner Katze und dann alles andere


Beginne sofort mit deinen ersten Schritten:



Wenn du diese Fehler bereits abgestellt hast und das Problem weiter geht, dann ist es Zeit um nach Hilfe zu fragen. Buche dir jetzt dein kostenloses Erstgespräch bei mir und wir finden heraus, was deine Katze wirklich stresst.


Kostenloses Erstgespräch
30 Min.
Jetzt buchen

Kommentare


bottom of page