top of page

Kitten richtig ernähren


Bald ist es soweit: Deine neuen flauschigen Mitbewohner ziehen ein. Du hast alles vorbereitet, Kratzmöglichkeiten, Spielzeug, Futter, alles was das Katzenherz begehrt.

Du gibst ihnen Futter, aber irgendwie wollen sie immer mehr. Da kann doch was nicht stimmen.


Zwei kleine Kitten

Das Fütterungsmanagement


Das richtige Management beim Füttern ist das A und O bei Kitten. Es kann sich positiv auf das zukünftige Zusammenleben auswirken: Sie sind nicht so „gierig“, ausgelasteter und entwickeln ein gesundes Verhältnis zu ihrem Futter.


Katzen zählen bis zu einschließlich ihrem 12. Lebensmonat als Kitten beziehungsweise als Jungkatze und haben in dieser Zeit einen höheren Energie- und Nährstoffbedarf als ausgewachsene Katzen. Der Körper muss viel Energie aufbringen, um zu wachsen und sich optimal zu entwickeln.


Fehler bei der Fütterung im heranwachsenden Alter legen oft schon den Grundstock für Verdauungsprobleme und Allergien. Also ist es wichtig, hier besonderen Wert darauf zu legen. Bereits ab der 3. Lebenswoche können die kleinen Raubtiere anfangen, sich für feste Nahrung zu interessieren.



So kannst du deine Kitten richtig ernähren


Kitten brauchen Futter „ad libidum“. Das bedeutet so viel wie IMMER. Und das bis sie ausgewachsen sind - also bis zum einschließlich 12. Lebensmonat.

Kitten dürfen und sollen vor allem auch so viel fressen, wie sie wollen und wann sie wollen. Das ermöglicht einen optimalen Wachstum und dadurch entwickeln sie ein gesundes Verhältnis zum Fressen - also weniger Futterstress im ausgewachsenen Alter. Keine Katzen, die dir beim Futter zubereiten auf die Küchentheke springen oder sich die Seele aus dem Leib schreien, weil sie es nicht erwarten können.


Und nein, keine Sorge: Sie werden dadurch nicht übergewichtig. Der kleine Körper verwertet alles, was er bekommt für seinen Wachstum und Entwicklung. So lernen sie zu fressen, wann sie Hunger haben und nicht nur zu fressen, wenn etwas hingestellt wird.


Es ist sogar normal, dass Kitten am Tag bis zu 10% des Zielgewichtes fressen.

Das Gewicht eines ausgewachsenen Tieres beträgt durchschnittlich 4-5kg. Also rechnet man sich das jetzt mal aus, dann ja: Kitten können durchaus 400-500 Gramm pro Tag fressen. Das ist normal und sogar sehr wichtig für sie und ihre kleinen Körper.


Kitten sollten nie hungern, denn das kann im ausgewachsenen Alter zu Futteraggressivität, übermäßigem Hungergefühl und sogar Übergewicht führen. Denn wenn der Körper hungert, dann setzt er alles was er bekommt an und lagert es ein, um zu überleben. Das ist das was zu Übergewicht führt - nicht das Fressen.


Hochwertiges Futter sorgt für ein längeres Sättigungsgefühl, also werden deine Kitten damit auf jeden Fall glücklicher sein; und dein Kontostand auch. Nicht zu vergessen, sind unsere Stubentiger obligate Karnivoren, ein hoher Fleischanteil im Futter ist also essenziell für einen gesunden Wachstum.


Ein Kitten auf der Lauer

Kittenfutter - Sinnvoll oder Marketing?


Du willst mit diesem Wissen jetzt deine Kitten richtig ernähren und bist bei dem Dschungel an verschiedenen Futtersorten und -marken bestimmt schon auf Futter gestoßen, das speziell für Kitten gemacht zu sein scheint.


Hierzu ein Vergleich eines Herstellers, der Kittenfutter anbietet:


GEFLÜGEL MIT PASTINAKEN - ADULT


Zusammensetzung

Geflügel 70 % (bestehend aus Herz, Muskelfleisch, Leber, Magen, Hals und Fett), Geflügelsud 26,8 %, Pastinaken 2 %, Mineralstoffe 1 %, Nachtkerzenöl 0,2 %


Analytische Bestandteile

Rohprotein 10,3%, Fettgehalt 5%, Rohasche 2,5%, Rohfaser 0,5%, Feuchtigkeit 80%


Zusatzstoffe

Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg: Vitamin D3 (3a671) 200 I.E./IU/UI, Zink (3b605) 25mg, Mangan (3b503) 1,4mg, Kupfer (3b405) 1mg, Jod (3b202) 0,75mg, Taurin (3a370) 1500mg



GEFLÜGEL MIT KAROTTEN - KITTEN


Zusammensetzung

Geflügel 70 % (bestehend aus Herz, Muskelfleisch, Leber, Magen, Hals und Fett), Geflügelsud 26,8 %, Karotten 2 %, Mineralstoffe 1 %, Nachtkerzenöl 0,2 %


Analytische Bestandteile

Rohprotein 10,3%, Fettgehalt 5,4%, Rohasche 2,5%, Rohfaser 0,5%, Feuchtigkeit 80%


Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg: Vitamin D3 (3a671) 200 I.E./IU/UI, Zink (3b605) 25mg, Mangan (3b503) 1,4mg, Kupfer (3b405) 1mg, Jod (3b202) 0,75mg, Taurin (3a370) 1500mg



Vergleicht man diese beiden Sorten jetzt, stellt man fest: Es macht kaum einen Unterschied. Der einzig relevante Unterschied ist, dass der Fettanteil beim Kitten-Futter um 0,4 % höher ist.


Also kannst du deinen Kitten ruhigen Gewissens „normales“ Adult-Futter geben - denn ja, tatsächlich ist Kitten-Futter hauptsächlich Marketing.


Jetzt bist du auf deine neuen pelzigen Mitbewohner vorbereitet und weißt, worauf du achten musst: Hochwertiges Futter, ad libidum bis zum 12. Lebensmonat und kein Marketing-Futter. Deine Raubtiere danken es dir!



Du bist dir unsicher, wie du deine Kitten ernähren möchtest und brauchst eine individuelle Beratung?


Dann melde dich bei mir und wir finden gemeinsam heraus, was am Besten zu dir und zu deinen Fellnasen passt!




 
 
 

Comentários


bottom of page