top of page

FORL: Das stille Leiden

Der Schmerz, den deine Katzen meisterhaft verstecken: FORL. Lass uns darüber sprechen.


Würdest du es bemerken, wenn deine Katzen jeden Tag chronische Zahnschmerzen haben? Du warst erst vor kurzem bei deine:r Tierärzt:in, diese betont, wie schön die Zähne doch aussehen. Auch das Verhalten bleibt weitgehend unverändert: Es wird weiterhin gefressen, gespielt und geschnurrt - alles so wie immer.


Katze, die sich putzt


Was ist FORL überhaupt?


„FORL“ steht für Feline Odontoklastische Resorptive Läsionen. Bei dieser Krankheit beginnen sich die Zahnstrukturen von innen aufzulösen. Das bereitet unwahrscheinlich starke Schmerzen und das Schlimmste: Du siehst es nicht.


Fast jede zweite Katze ab zwei Jahren ist von FORL betroffen und oft bemerkt man es gar nicht. Deswegen nenne ich FORL: Das stille Leiden.

Es wird als Autoimmunerkrankung oder zumindest als eine Erkrankung mit autoimmunen Komponenten eingestuft. Dementsprechend kann man es auch nicht vorbeugen - auf gute Maulhygiene sollte jedoch geachtet werden. Die genaue Ursache für FORL ist nicht vollständig geklärt.


Da FORL in den Zahnwurzeln und unter dem Zahnfleisch voranschreitet, ist es mit bloßem Auge im Anfangsstadium nicht erkennbar.


Daher reicht ein bloßer Blick auf die Zähne nicht aus. Auch Tierärzt:innen können FORL nicht von außen erkennen. Also auch, wenn die Zähne wunderschön aussehen: Im Inneren kann es anders aussehen und deine Katzen haben starke Schmerzen.



Die verschiedenen Typen


FORL ist nicht gleich FORL. Man unterscheidet 3 Typen.


Typ 1

Der Typ 1 tritt in Verbindung mit Zahnstein, Zahnbelag und Entzündungen des Zahnfleischs auf. Der Abbau betrifft die Zahnwurzeln und den Zahnhalteapparat.


Typ 2

Der Typ 2 beginnt ohne sichtbare Entzündungen. Hier ist das Zahnfleisch meistens unauffällig. Der Abbau der Zähne beginnt unter dem Zahnfleisch - es gibt reparative Prozesse, bei denen die Zahnwurzel mit knochenartigem Ersatzgewebe verknöchert (Ankylose). Dadurch kann die Zahnkrone unter Belastung abbrechen.


Typ 3

Der Typ 3 weist sowohl Merkmale von Typ 1 als auch von Typ 2 auf.



Die Diagnose


Der einzige und sicherste Weg um FORL zu diagnostizieren ist ein Dentalröngten. Auch hier wird es knifflig: Die meisten Tierärzt:innen können kein Dentalröngten durchführen. Das Gerät für das Dentalröngten ist kein normales Röngtengerät. Es ist ein spezielles Gerät mit sehr feinem Fokus. Es liefert scharfe Aufnahmen, die für die winzigen Details in den Zahnstrukturen und des Kiefers erforderlich sind. Des weiteren erfordert es eine spezielle zahnmedizinische Weiterbildung, die viele Tierärzt:innen nicht haben.


Einfach erklärt ist es ähnlich wie bei uns Menschen: Wir gehen zu Zahnärzt:innen, wenn wir Zahnschmerzen haben - und dasselbe sollte für unsere Tiere gelten. Um ein Dentalröngten zu machen, musst du zu Zahnspezialist:innen. Dentalröngten kann auch nur unter Narkose gemacht werden, da die Katzen völlig ruhig dafür sein müssen.


Liegende Katze


FORL: Das stille Leiden und seine Behandlung


Wichtig zu erwähnen: FORL ist nicht heilbar.

Die einzige Lösung, ist die vollständige Extraktion der betroffenen Zähne. Dafür ist eine Zahn-OP nötig.


Keine Sorge: Katzen können wunderbar ohne Zähne leben. Fast so, als wären sie gar nicht weg. Nur jetzt ohne die Schmerzen.


Worauf du bei deinen Katzen achten solltest


Um FORL so früh wie möglich zu erkennen, solltest du regelmäßig Kontrollen bei Zahnspezialist:innen machen.


Ebenso solltest du auf Schmerzanzeichen deiner Katzen achten. Wie du Schmerzen bei deinen Katzen erkennst, kannst du hier nachlesen:





Weitere Symptome, bei denen du hellhörig werden solltest:


  • Plötzliches Mäkelverhalten oder Verweigerung von Futter (vor Allem, wenn es sonst immer gefressen wurde)

  • Bevorzugung von Trockenfutter

  • Deine Katzen sitzen am Napf, zögern aber zu fressen

  • Ungewohntes Fressverhalten, wie zu schnelles oder zu langsames Fressen

  • Einseitiges Kauen

  • Schiefe Kopfhaltung beim Fressen

  • Wegzucken vom Napf beim Fressen

  • Starker Maulgeruch

  • Zahnfleisch: Rötungen, Schwellungen oder Wucherungen

  • Kieferklappern, z.B. beim Gähnen

  • Verhaltensänderungen

  • Unerklärliche Reizbarkeit und/oder Aggression



Lebensqualität zurückgewinnen


Deine Aufgabe als Katzenhalter:in ist es jetzt: Sei wachsam. Fallen dir ein oder mehrere Symptome auf, solltest du das zeitnah abklären lassen - für ein schmerzfreies Leben deiner Katzen.


Wenn du dir unsicher bist, ob deine Katzen von FORL betroffen sein könnten und du erstmal darüber sprechen möchtest, bevor du ihnen den Trip zu Zahnspezialist:innen zumutest: Ich spreche gerne mit dir darüber und helfe dir, die Situation besser einzuschätzen. Melde dich einfach bei mir!



 
 
 

Kommentare


bottom of page